
Der französische Glücksspielsektor hat im ersten Halbjahr 2025 ein moderates, aber stabiles Wachstum verzeichnet. Nach Angaben der nationalen Glücksspielaufsicht stieg der Bruttospielertrag (GGR) gegenüber dem Vorjahr um 3,5 Prozent auf 5,7 Milliarden Euro.
Die Zahlen beziehen sich ausschließlich auf den regulierten Online-Markt, während Umsätze landbasierter Casinos separat erfasst werden. Trotz strenger Regulierung zeigt sich die Branche widerstandsfähig und bestätigt ihre Position als einer der größten und solidesten Glücksspielmärkte Europas.
Zeitraum | Bruttospielertrag (Mrd. €) | Veränderung zum Vorjahr |
---|---|---|
H1 2024 | 5,5 | – |
H1 2025 | 5,7 | +3,5 % |
Online-Sportwetten bleiben Wachstumsmotor der Branche
Das Segment der Online-Sportwetten bleibt weiterhin das Rückgrat des französischen Glücksspielmarktes. Im ersten Halbjahr 2025 legten die Umsätze um 10 Prozent auf 961 Millionen Euro zu, während die Einsätze um 15 Prozent auf rund 6 Milliarden Euro stiegen.
Auch die Zahl der aktiven Spielerkonten wuchs deutlich – um 10 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Bemerkenswert ist, dass dieses Plus ohne große internationale Sportereignisse erzielt wurde. Im Vergleichszeitraum 2024 hatte die Fußball-Europameisterschaft die Zahlen stark nach oben getrieben.
Die aktuellen Werte deuten darauf hin, dass sich die Nutzerbasis zunehmend stabilisiert und der Markt ein nachhaltigeres, organisch getriebenes Wachstum erreicht.
Beliebteste Sportarten bei Online-Wetten in Frankreich:
- ⚽ Fußball – 52 %
- 🎾 Tennis – 26 %
- 🏀 Basketball – 9 %
- 🏉 Rugby – 2 %
- 🏆 Andere Sportarten – 11 %
Diese Verteilung unterstreicht die Dominanz des Fußballs im französischen Wettgeschehen. Tennis bleibt das zweitstärkste Segment, während Basketball durch nationale Ligen und die NBA weiter an Popularität gewinnt.
Poker und Pferdewetten stagnieren
Während Sportwetten boomen, zeigen sich andere Online-Segmente weniger dynamisch. Der Online-Poker-Markt verzeichnete im ersten Halbjahr einen Rückgang um 4 Prozent auf 246 Millionen Euro. Besonders das Cash-Game-Segment verlor mit -15 Prozent deutlich an Volumen.
Zwar ist die Zahl der aktiven Spieler leicht gestiegen, doch höhere Teilnahmezahlen konnten die geringeren Einsätze nicht kompensieren. Branchenbeobachter sehen den Rückgang als Zeichen einer Reifungsphase des Marktes, in dem neue Spieler zwar hinzukommen, aber insgesamt vorsichtiger agieren.
Auch der Online-Pferdewettmarkt bleibt weitgehend stabil. Mit 174 Millionen Euro Umsatz und 795 Millionen Euro Einsätzen lag das Wachstum bei nur +1 Prozent, während die Zahl der aktiven Nutzer um 3 Prozent sank.
Diese Entwicklung deutet auf eine Marktsättigung und wachsenden Wettbewerb durch neue Online-Anbieter hin, die jüngere Zielgruppen stärker ansprechen.
Unterschiedliche Entwicklungen bei FDJ und PMU
Die Française des Jeux (FDJ), größter Glücksspielanbieter Frankreichs und Betreiber des staatlich lizenzierten Lotterienetzes, konnte ihre Marktposition im ersten Halbjahr 2025 deutlich ausbauen.
Der Gesamtumsatz stieg um 19 Prozent auf 4,4 Milliarden Euro. Haupttreiber war die Integration der Kindred Group, die das Online-Geschäft der FDJ massiv beflügelte – hier stiegen die Erlöse um beeindruckende 458 Prozent auf 703 Millionen Euro.
Im Gegensatz dazu sank das internationale Lotteriegeschäft um 9 Prozent auf 168 Millionen Euro, was auf die Konsolidierung europäischer Märkte und geringere Auslandslizenzen zurückzuführen ist.
Der traditionsreiche Pferdewettenanbieter Pari Mutuel Urbain (PMU) musste dagegen Umsatzeinbußen von 2,6 Prozent auf 830 Millionen Euro hinnehmen.
Nach einem schwachen ersten Quartal konnte sich das Unternehmen im zweiten Quartal leicht stabilisieren, blieb aber unter den Vorjahreswerten. Experten sehen die Ursache in einer zunehmenden Konkurrenz durch Sportwettenanbieter, die jüngere Zielgruppen stärker binden.
Französischer Markt bleibt stabiler Eckpfeiler Europas
Trotz einzelner Schwankungen in den Teilsegmenten bestätigt das erste Halbjahr 2025 die robuste Struktur des französischen Glücksspielmarktes. Der Online-Bereich wächst weiterhin, während traditionelle Segmente sich neu positionieren müssen.
Die Aufsicht bewertet die Entwicklung positiv: Die Regulierung sorge für transparente Marktbedingungen, während Innovationen im digitalen Glücksspiel für zusätzliche Dynamik sorgen.
Frankreich bleibt damit ein maßgeblicher Referenzmarkt für reguliertes Online-Gaming in Europa – stabil, kontrolliert und zunehmend digital.