Das Schweizer Lotteriewesen bleibt auch im Jahr 2024 ein zentraler Pfeiler der nationalen Förderlandschaft. Die beiden Hauptanbieter Swisslos und Loterie Romande stellten gemeinsam 680,5 Millionen Franken für gemeinnützige Zwecke bereit – ein Plus von rund 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Von dieser Summe flossen 627 Millionen Franken direkt in Förderprojekte, während etwa 13 Millionen Franken für die Verwaltung der kantonalen Fonds verwendet wurden. Rund 40 Millionen Franken dienten der Aufstockung bestehender Rücklagen, die sich Ende 2024 auf insgesamt 1,325 Milliarden Franken beliefen. Diese Finanzreserven sichern künftige Ausschüttungen, insbesondere in Jahren mit geringeren Spieleinnahmen. Die interkantonale Aufsicht bescheinigte den Lotteriegesellschaften erneut eine nachhaltige, transparente und zweckgebundene Mittelverwendung.
Verteilung der Ausschüttungen 2024
| Bereich | Anteil an den Ausschüttungen | Verwendungszweck |
|---|---|---|
| Kultur | 41 % | Förderung kultureller Projekte und Initiativen |
| Erhalt von Kulturgütern | 8 % | Schutz historischer Denkmäler und kultureller Werte |
| Weitere gemeinnützige Bereiche | 51 % | Unterstützung von Sozialprojekten, Sport, Umwelt, Bildung und Forschung |
Diese Aufteilung verdeutlicht, dass das Lotteriewesen weit mehr ist als ein Glücksspiel – es fungiert als verlässlicher Motor für Kultur, Bildung und gesellschaftliches Engagement. Zahlreiche nationale und lokale Projekte könnten ohne diese Fördergelder nicht umgesetzt werden. Die stetig steigenden Ausschüttungen zeigen zugleich, wie wirtschaftlich stabil und sozial wertvoll das System der Schweizer Lotterien ist.
Über 150 Millionen Franken für den Sport
Ein besonders großer Teil der Fördermittel kommt dem Sport zugute: Im Jahr 2024 erhielten Sportorganisationen und -projekte rund 154 Millionen Franken, was etwa einem Viertel der gesamten Ausschüttungen entspricht. Davon wurden 75 Millionen Franken direkt an die Stiftung Sportförderung Schweiz überwiesen, während der Rest über die kantonalen Fonds verteilt wurde.
Diese Gelder finanzieren Breitensportinitiativen ebenso wie Talentschmieden, Trainingszentren und sportliche Großveranstaltungen. Von Eishockey über Leichtathletik bis hin zu Nachwuchsprojekten in kleineren Vereinen profitieren tausende Athletinnen und Athleten von den Lotterieerträgen.
Allerdings variiert die Höhe der Mittel deutlich zwischen den Kantonen – ein Spiegelbild der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und Bevölkerungsgröße. Während der Kanton Zürich fast 100 Millionen Franken bereitstellte, lag der Beitrag von Appenzell Innerrhoden bei nur 1,2 Millionen Franken.
Die höchsten Kantonsbeiträge 2024 (in Mio. CHF)
| Rang | Kanton | Betrag |
|---|---|---|
| 1 | Zürich | 98,1 |
| 2 | Waadt | 69,8 |
| 3 | Bern | 60,3 |
| 4 | Aargau | 52,8 |
| 5 | Genf | 48,4 |
| 6 | Wallis | 37,6 |
| 7 | Tessin | 30,4 |
| 8 | Freiburg | 29,8 |
| 9 | St. Gallen | 27,7 |
| 10 | Luzern | 26,4 |
Mehr Projekte, mehr Wirkung
Im Jahr 2024 wurden 29.431 einzelne Förderungen vergeben – fast 2.000 mehr als im Jahr zuvor. Damit zeigt sich ein klarer Trend: Immer mehr Organisationen, Vereine und Institutionen profitieren von den Lotteriegeldern. Die Gespa, die interkantonale Aufsichtsbehörde über Geldspiele, bestätigte dabei eine einwandfreie Verwendung der Mittel.
Diese Transparenz schafft Vertrauen in ein System, das durch seine klare Struktur, geregelte Aufsicht und nachhaltige Ausrichtung überzeugt. Swisslos und Loterie Romande haben sich längst zu verlässlichen Partnern für das Schweizer Gemeinwohl entwickelt – und leisten Jahr für Jahr einen entscheidenden Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung des Landes.
Lotterien als Stabilitätsfaktor der Schweizer Gesellschaft
Das Beispiel 2024 zeigt deutlich: Die Schweizer Lotterien sind mehr als reine Anbieter von Glücksspielen. Sie tragen wesentlich dazu bei, kulturelle Vielfalt, sportliche Exzellenz und soziale Solidarität zu fördern. Mit verantwortungsvoller Mittelverteilung, wachsender Effizienz und stetig steigender Nachfrage bleibt das Lotteriewesen ein bedeutender Bestandteil des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fundaments der Schweiz.
Die Zahlen sprechen für sich – über 680 Millionen Franken, die direkt der Allgemeinheit zugutekommen, machen die Lotterien zu einem der erfolgreichsten Modelle staatlich beaufsichtigter Spielsysteme weltweit.














