Las Vegas Sands stoppt Online-Glücksspiel – Signalwirkung für die gesamte Branche

Hannes Darben | on: 07.10.25

Las Vegas Sands zieht sich vollständig aus dem digitalen Glücksspiel zurück – eine Entscheidung, die weitreichende Folgen für die internationale Casino-Landschaft haben dürfte. Das Unternehmen beendet damit ein mehrjähriges Projekt, das ursprünglich auf den Aufbau einer eigenen Online-Plattform für Casino- und Wettangebote abzielte. Rund 300 bis 400 Mitarbeiter sind von der Schließung betroffen, darunter etwa 150 am Hauptsitz in Las Vegas.

Ein teurer Rückzug nach kurzer Digitaloffensive

Gestartet wurde das Digitalprojekt im Jahr 2021 – mit erheblichen Investitionen in Technologie, Personal und Softwareentwicklung. Ziel war es, im wachsenden Online-Markt der USA Fuß zu fassen. Trotz Millioneninvestitionen blieb der Erfolg aus. Die Rendite blieb hinter den Erwartungen zurück, sodass sich der Konzern nun neu ausrichtet.

Bereich Maßnahme Auswirkungen
Online-Glücksspiel Einstellung der Aktivitäten Verlust von bis zu 400 Arbeitsplätzen
Unternehmensstrategie Fokus auf Asien Konzentration auf physische Casino-Resorts
Investitionen Mehrere Millionen US-Dollar Keine nachhaltige Rendite erzielt

COO Patrick Dumont erklärte, dass das digitale Geschäft nicht mehr mit den langfristigen Zielen des Konzerns vereinbar sei. Stattdessen wolle man sich wieder stärker auf Asien konzentrieren – auf Märkte, in denen Las Vegas Sands mit Luxusresorts wie dem Marina Bay Sands in Singapur und mehreren Standorten in Macau bereits Marktführer ist.

Für viele Mitarbeiter bedeutet der Strategiewechsel das Ende ihrer Tätigkeit im Digitalbereich. Ob interne Versetzungen angeboten werden, bleibt derzeit unklar.

Halbherziger Digitalkurs ohne klare Vision

Das Aus der Online-Sparte ist nicht nur eine wirtschaftliche Entscheidung, sondern auch das Eingeständnis einer strategischen Fehlentwicklung. Schon zu Lebzeiten von Firmengründer Sheldon Adelson galt Las Vegas Sands als erklärter Gegner des Online-Glücksspiels. Erst nach dessen Tod im Jahr 2021 öffnete sich das Management langsam der Idee, digitale Produkte anzubieten – jedoch ohne erkennbare Leidenschaft oder langfristigen Plan.

Unter CEO Robert Goldstein verkaufte der Konzern mehrere Immobilien in Las Vegas und nahm damit über 6 Milliarden US-Dollar ein. Diese Mittel sollten ursprünglich in den Ausbau des Online-Geschäfts fließen. Stattdessen verlagerte das Unternehmen den Fokus erneut auf physische Prestigeobjekte in Asien – mit klarer Priorität auf bewährte Geschäftsmodelle.

Region Anzahl Resorts Schwerpunkt Bemerkung
Singapur 1 (Marina Bay Sands) Premiumsegment Marktführend in Südostasien
Macau 5 Massen- und VIP-Markt Zentrale Einnahmequelle

Strategische Stabilität statt digitaler Risiken

Die massiven Investitionen in Asien sichern Las Vegas Sands nach wie vor stabile Erträge. Das Marina Bay Sands gilt als eines der profitabelsten Casino-Resorts der Welt und wird derzeit durch weitere Milliardeninvestitionen modernisiert und erweitert.

Vor diesem Hintergrund erscheint der Rückzug aus dem Online-Markt weniger als Niederlage, sondern vielmehr als Rückkehr zu den eigenen Stärken. Während Wettbewerber wie MGM Resorts oder Caesars Entertainment auf digitale Expansionsstrategien setzen, bleibt Las Vegas Sands seinem klassischen Geschäftsmodell treu – luxuriöse, physische Erlebniswelten mit hohem Markenwert.

Tradition siegt über Innovation?

Mit dem Ende des Digitalprojekts sendet Las Vegas Sands ein klares Signal: Der Konzern setzt weiterhin auf reale Casino-Erlebnisse statt auf virtuelle Alternativen. Für die Branche ist das ein bemerkenswerter Schritt, der den Gegensatz zwischen digitaler Expansion und klassischem Casinogeschäft verdeutlicht.

Ob diese konservative Linie langfristig Bestand hat, wird sich zeigen. Sicher ist jedoch: Während viele Konkurrenten die Zukunft des Glücksspiels online sehen, vertraut Las Vegas Sands weiterhin auf das, womit es groß geworden ist – auf architektonische Giganten, reale Erlebnisse und den Glanz physischer Casinos.

Hannes Darben Hannes Darben ist Chefredakteur von casinovergleich.eu und spezialisiert auf Online-Glücksspiel, Regulierung und Casinotrends in Europa. Mit über zehn Jahren Branchenerfahrung analysiert er Anbieter, Boni und Spielstrategien und legt dabei besonderen Wert auf Transparenz, Spielerschutz und redaktionelle Qualität in allen Casino-Tests. mehr lesen
Mafia Casino
Mafia Casino

500€ Bonuspaket

Granawin Casino
Granawin Casino

100 % bis 120 € + 120 Freispiele

Supabet Casino
Supabet Casino

500€ Bonuspaket