Eine vorgeschlagene Steuer von 8% auf den Slotumsatz in Deutschland würde laut dem führenden Ökonomen Dr. Justus Haucap die im neuen Staatsvertrag über Glücksspiele festgelegten Spielerschutzziele untergraben und den Erfolg des regulierten Marktes gefährden.
Mit einem Bericht wurde das Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomik (DICE) entsprochen, für das Haucap als Direktor fungiert.
Es wurde von Betreiberverbänden der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) und der Deutscher Online Casinoverband (DOCV) in Auftrag gegeben, ist als Antwort auf Empfehlungen einer Arbeitsgruppe aus den Staatsfinanzministerien von Hessen, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Berlin.
Diese Arbeitsgruppe schlug eine Steuer von 8% auf den Online-Slot-Umsatz sowie eine 5,3% ige Steuer auf Pokereinsätze vor.
Während Deutschlands vierter Staatenvertrag über Glücksspiele, der Glücksspielsneuregulierungstaatsvertrag (GlüNeurstV) erstmals Online-Slots, Tischspiele und Poker legalisiert, wird kein Steuersatz festgelegt.
Der Bericht von Haucap stellte fest, dass es wichtig sei, dass die Steuer „legales Glücksspiel für Spieler nicht so unattraktiv macht, dass sie auf den illegalen Markt getrieben werden“. Es argumentierte jedoch, dass eine 8% -Einsatzsteuer für Slots genau dies tun würde.
„Diese Einsatzsteuer gefährdet massiv das Ziel, Glücksspiele [an legale Anbieter] zu kanalisieren, da eine Umsatzsteuer von 8% die möglichen Auszahlungsquoten senkt“, erklärte es.
„Dadurch wird die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsspiels so offensichtlich verschlechtert, dass viele Akteure lieber auf dem illegalen Markt spielen würden.“
Aus diesem Grund könnte der deutsche Markt seine Ziele für die Kanalisierung nicht erreichen, was dann bedeuten würde, dass die Maßnahmen zum Spielerschutz weniger effektiv wären.
Es beruhte auch auf einem Missverständnis, dass es auf dem Offshore-Markt kein Wachstum geben würde, fuhr Haucap fort.
„Die Arbeitsgruppe der Finanzministerien scheint davon auszugehen, dass das Volumen des zuvor illegalen Glücksspiels nicht zunehmen wird“, heißt es in dem Bericht. „Aufgrund von Daten und Erfahrungen aus dem Ausland sind diese Annahmen unrealistisch und werden sich als falsch erweisen.
„Das Angebot an Online-Glücksspielen ist riesig und die Branche ist daher sehr wettbewerbsfähig.“
Er fügte hinzu, dass die Arbeitsgruppe aus Gründen des Spielerschutzes eine hohe Steuer festgelegt zu haben scheint, um ein hohes Spielniveau abzubringen. Es fuhr jedoch fort, dass der Staatsvertrag bereits mehrere andere Maßnahmen zum Schutz von Spielern enthielt, z. B. ein monatliches Einzahlungslimit von 1.000€ für alle Betreiber und ein Einsatzlimit von 1€ für Slots.
Daher hätte die Verwendung von Steuern zur Begrenzung der Sucht wenig zusätzliche Wirkung, noch bevor die Auswirkungen auf die Kanalisierung in Betracht gezogen würden.
„Eine Glücksspielsteuer führt nicht zum Kampf gegen die Spielsucht, wirkt diesem Ziel entgegen“, heißt es in dem Bericht. „Darüber hinaus reduziert es auch die Steuerbemessungsgrundlage und damit die Steuereinnahmen erheblich.“
In dem Bericht wurde auch untersucht, was eine 8% -Ansatzsteuer für Zeitnischen bedeuten würde.
Betrachtet man ein Spiel mit einer Rendite von 96% (RTP), wurde darauf hingewiesen, dass der RTP auf 88% reduziert werden müsste, damit die Einnahmen mit der Steuer gleich wären wie zuvor. Dies, so hieß es, wäre für den Spieler „spürbar“ und „wird dazu führen, dass er seine Spielaktivitäten vom regulierten auf den nicht regulierten Markt verlegen“. Diejenigen, die weiterhin mit legalen Anbietern spielen, können stattdessen mehr Geld einzahlen und verlieren, um für die gleiche Zeit zu spielen.
Auf der anderen Seite würde das Casino, wenn es das RTP ähnlich wie vor der Steuer halten würde, Geld aus dem Spiel verlieren.
Der Bericht fügte hinzu, dass viele Casinospiele wie Roulette und Blackjack mit einem ähnlichen Problem konfrontiert werden würden, da die Steuer wiederum einen erheblichen Einfluss auf den an die Spieler zurückgegebenen Betrag haben würde.
Haucap argumentierte auch, dass eine Einsatzsteuer für Online-Poker nicht viel Sinn machen würde, da der Rake, den ein Betreiber aus einem Spiel nimmt, nur einen kleinen Prozentsatz der Gesamteinsätze in einem Spiel ausmacht.
Anstelle einer Umsatzsteuer kam der Bericht zu dem Schluss, dass die Steuer auf den Bruttoeinnahmen basieren und zwischen 15% und 20% liegen sollte. „Nur so kann ein hoher Kanalisierungszins bei gleichzeitig hohen Steuereinnahmen erzielt werden“, heißt es in dem Bericht. Er wies darauf hin, dass umsatzbasierte Steuern in ganz Europa mit einem durchschnittlichen Satz von 19% die Norm sind.
Der Vertrag wurde bereits von den Ministerpräsidenten der 16 deutschen Bundesländer ratifiziert.
Darüber hinaus müssen 13 der 16 staatlichen Gesetzgeber die Vereinbarung genehmigen, aber die Staaten haben bereits eine Übergangsstruktur eingerichtet, bei der die Betreiber Online-Sportwetten, Poker und Slots unter den Bedingungen des neuen Vertrags anbieten können, bis es Gesetz wird.