Das Fitzroy Roulette System

Dieses Roulettesytem ist die moderne Form des Martingale Systems und für alle erfahrenen Spieler deshalb eher leicht zu verstehen. Auch bei diesem System werden wieder auf die einfachen Chancen gesetzt: 

  • Rot und Schwarz
  • Gerade und Ungerade
  • Niedrige und Hohe Zahlenkolonnen

Allerdings bietet das Fitzroy Roulette System gleich zwei verschiedene Spielvarianten zum Ausprobieren an.

Die erste Variante

Bei der ersten Variante des Fitzroy Roulette Systems wird jeweils ein Jeton auf eine einfache Chance, wie oben beschrieben, gesetzt. Sollte der Spieler gewinnen, setzt er wiederum einen Jeton auf eine einfache Chance. Für den Spieler bedeutet dies, dass immer nur jeweils ein Jeton pro Runde gesetzt wird, wenn die Runde gewonnen wurde. Somit ist das Verlustrisiko zunächst sehr überschaubar.

Klassischer Roulette Tisch

Abb. Klassischer Roulette Tisch

Sollte der Spieler jedoch eine Runde verloren, so muss er – wie es von dem Martingale System bereits bekannt ist – den Einsatz erhöhen. Der Spieler setzt nunmehr also zwei Jetons auf eine einfache Chance. Das Fitzroy Roulette System unterscheidet sich allerdings in einer Sache von dem Martingale System: Der Spieler verdoppelt seine Einsätze nicht, sondern erhöht lediglich immer um einen Jeton nach einer verlorenen Runde. Dies praktiziert der Spieler so lange, bis er wieder eine Runde gewonnen hat.

Die zweite Variante – klassisch

Bei dieser Variante muss der Spieler versuchen, in jeder Runde einen Jeton zu gewinnen. Der Spieler setzt also nach jeder gewonnenen Runde lediglich einen Jeton. Verliert der Spieler das erste Mal, setzt er in der nächsten Runde nicht nur zwei, sondern gleich drei Jetons. Von nun an muss der Spieler seinen Einsatz in jeder Runde, die er verliert um einen weiteren Jeton erhöhen. Dies praktiziert er nun so lange, bis er wieder eine Runde gewinnt. Dann fängt der Spieler wieder von vorne an.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung:

Der Spieler setzt einen Jeton in der ersten Runde und verliert, womit sein Saldo -1 beträgt. Um den Verlust wieder rein zu holen und einen positiven Saldo zu erhalten, setzt er in der nächsten Runde 3 Jetons. Würde der Spieler nun gewinnen, wäre sein Saldo +1 und er würde wieder von vorne, also mit einem Jeton, beginnen.

Verliert der Spieler, wäre sein Saldo -4 und der Spieler müsste in der nächsten Runde seinen Einsatz auf vier Jetons erhöhen, um einen Saldo von +/- 0 zu erreichen. So muss der Spieler nun Runde für Runde um einen Jeton erhöhen, bis er wieder eine Runde gewonnen hat.

Wie bei allen Systemen und Strategien für Roulette ist auch das Fitzroy Roulette System keine Garantie für einen Gewinn. Auch hier eignet sich wieder der Spielgeldmodus des Lieblingscasinos ideal, um das System zu testen und zu verfeinern.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert